Aber wer den Rest sieht, kann den Film kaum für ein agitatorisches Machwerk halten. In seinem Bemühen, das Comeback von Trump zu erklären, gibt er seinen Unterstützern mindestens so viel Raum wie seinen Gegnern, Kommentatoren von allen Seiten des politischen… Weiterlesen
Als der Mord am rechten Internetaktivsten Charlie Kirk in der Presse aufgearbeitet wurde, zeigte sich ein erhebliches Unverständnis vieler Printmedien für digitale Zusammenhänge. Teile des deutschsprachigen Journalismus schienen nicht in der Lage, bedeutende Codes zu dechiffrieren, kannten relevante Akteur:innen maximal… Weiterlesen
Zwölf britische Labelchefs haben ihn Anfang der Achtziger erfunden, um Platten von „außerhalb“ zu sortieren – Folk, Pop, traditionelle Musik. Aber der Begriff wurde bald zum Ghetto-Wort, zur Schublade für alles Fremde. Ich sage lieber Global Pop: Das steht für… Weiterlesen
Weil es von Anfang an inhaltlich dachte, nicht nach Formatlogik. Wortbeiträge dürfen hier atmen – fünf, sechs Minuten, wenn sie gut sind. Musik ist kein Hintergrundrauschen, sondern Programm. Diese Freiheit, kombiniert mit Berliner Tonfall, hat Radio eins stark gemacht. In… Weiterlesen
Trump droht der BBC nicht nur mit einer Milliardenklage, er feiert die Rücktritte öffentlich, und seine gewohnt unseriöse Sprecherin rief die Briten dazu auf, nicht mehr die BBC zu schauen, sondern GB News. Das ist ein ungeheuerlicher Vorgang, nicht nur,… Weiterlesen