Holger Friedrich, Verleger der ‚Berliner Zeitung‘, hat Verlagen wie Funke und Madsack eine Kampfansage gemacht: Er will den Osten „flächendeckend“ mit Nachrichten in Form digitaler Regionalausgaben versorgen. Losgehen soll es noch im Herbst in Dresden und Magdeburg. kresspro-Chefredakteur Markus Wiegand… Weiterlesen
Die Chefin des Bayerischen Rundfunks (BR), Katja Wildermuth, fordert von der Politik ein konsequenteres Vorgehen gegen die Macht großer Technologieunternehmen. Der Einfluss von Konzernen wie Google müsse deutlich stärker reguliert werden. „Die Politik lässt den wenigen Großkonzernen zu viel unregulierten… Weiterlesen
Weil für Inhalte infrastrukturell zusammengewachsener (und immer noch weiter zusammenwachsender) Medien ganz unterschiedliche Regeln gelten. Für klassische Pressemedien gilt das aus dem früheren 20. Jahrhundert stammende deutsche Presserecht (und für Rundfunkmedien etwas jüngeres, aber auch veraltetes Rundfunkrecht), wohingegen für die… Weiterlesen
Es ist gut, dass das Bundesverwaltungsgericht diesen Ausgewogenheitsklagen damit einen Raum eröffnet. Im Rechtsstaat darf der Weg zu Gerichten nicht künstlich verbaut werden.
Aber es kann auch nicht sein, dass Verwaltungsgerichte über die Zukunft von ARD und ZDF entscheiden. Deshalb… Weiterlesen
Das Ringen darum ist ungefähr so intensiv geworden wie die jahrzehntelange Frage, was wir im Linearen um 20.15 Uhr platzieren. Sie spiegelt auf den ersten Blick unsere Angebotsvielfalt, auch die Aktualität übrigens. Das unterscheidet uns von vielen anderen Angeboten. Wir… Weiterlesen