Sachsen ist ein Hotspot der Medienskepsis und der Zustimmung zum Rechtspopulismus. Die Autorin und Autoren geben durch 61 Tiefeninterviews mit Angehörigen verschiedenster Milieus Einblicke in die Ursachen der Entfremdung von Journalismus und Politik. Sie rekonstruieren subjektive Sinnwelten, die häufig von… Weiterlesen
Ich glaube nicht, dass wir Öffentlichkeit sinnvoll als Safe Space organisieren können. Was wir stattdessen brauchen, sind Räume des wechselseitigen Respekts. Wie können wir mit Konflikten so umgehen, dass wir uns dabei gegenseitig nicht verletzen, aber trotzdem Differenzen inhaltlich mit… Weiterlesen
Ansonsten ist Verstehen ja inzwischen ein Negativwort geworden. Wie Putin-Versteher zum Beispiel. Verstehen wird oft mit Verständnis verwechselt. Bewusst oder unbewusst. Auf jeden Fall brauche ich bei der Arbeit ein gemeinsames Theaterverständnis, sonst ist es zu mühsam.
Henry Hübchen, berliner-zeitung.de… Weiterlesen
Der belgische Cordon sanitaire hat seinen Ursprung im 24. November 1991, bis heute bekannt als „schwarzer Sonntag“. Bei den Parlamentswahlen feierte der aggressiv-rechtsextreme Vlaams Blok (heue Vlaams Belang) in der Region Flandern einen verblüffenden Triumph. Aus Furcht, die rechte Welle… Weiterlesen
Illner moderierte dabei weniger gegensätzliche Positionen, als dass sie in die Rolle der Vertreterin einer gedachten Bevölkerungsmehrheit schlüpfte. Die habe, wie Illner in Anlehnung an Bundeskanzler Olaf Scholz sagte, nun „die Nase voll“. „Alle“ fühlten in Illners Lesart so, und… Weiterlesen