Von der BBC bis zur ARD und dem ZDF, von Radio France bis zur italienischen RAI, von Polen bis Ungarn: allerorten in Europa ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk unter zunehmendem politischen Druck geraten, der im günstigen Fall auf mehr Einflussnahme bei… Weiterlesen
Problematisch findet der Politikwissenschaftler der FU Berlin auch, wie viele Zahlen aufbereitet wurden, zum Beispiel Grafiken mit der Wählerwanderung. Die Frage, wer an so einem so einem Wahlabend gewonnen und wer verloren hat, hänge immer vom Vergleichsmaßstab ab. Faas: „Wenn… Weiterlesen
Die Digitalisierung und KI bieten wunderbare Chancen für mehr Untertitel und Audiodeskription. Aber eine grosse Barriere, die viele von uns betrifft, ist nicht einmal physischer Natur. Für viele geht es ganz einfach ums Geld.
Menschen mit Behinderungen erhalten oft eine… Weiterlesen
Manchmal sieht man Influencer in Serien und Filmen, vor allem aber, weil die Macher hoffen, man würde damit junge Leute zum Fernsehgucken bewegen. Ganz ehrlich: Eine 14-Jährige, die „Germany’s Next Topmodel“ schaut, interessiert sich nicht für das „Traumschiff“, nur weil… Weiterlesen
Wenn Robra darauf hinweist, Abgeordnete wollten sich ungern auf die Rolle eines Notars der KEF reduzieren lassen, ist dem zu entgegnen, dass auch frei gewählte Abgeordnete an die Verfassung gebunden sind und die weitgehende Bindung der Landesparlamente an den KEF-Vorschlag… Weiterlesen