Nun mag man einwenden, es werde in Sachen Springer, Schlesinger oder „Stern“ ja genug berichtet, auch in Feuilletons oder Politikteilen, einen Mangel gebe es überhaupt nicht. Auch bräuchte man selbstredend hierfür kein eigenes Ressort mehr. Eine solche Sichtweise entspricht der… Weiterlesen
Konzeptionelle Herausforderungen durch Desinformation
Diese demokratische Öffentlichkeit gerät seit einigen Jahren in das Blickfeld der Sicherheitspolitik. Die Nationen der NATO und der EU sehen sich „Hybriden Bedrohungen“ ausgesetzt, zu denen auch Desinformationsaktivitäten gerechnet werden. Die Aufgabe, geeignete Maßnahmen zur Abwehr… Weiterlesen
Kulturschaffende, Parteigenossen, Eintopf – diese Wörter wirken harmlos, doch sie haben eine spezielle Vergangenheit. Der Autor Matthias Heine zeigt: Sie wurden geprägt in der Zeit des Nationalsozialismus. […]
Es gibt ja eine umfangreiche einschlägige Literatur, die anfängt mit Victor Klemperers… Weiterlesen
Reden wir über Medien, reden wir über Medienjournalismus. Reden wir also über einen klaftergroßen Widerspruch. Deutlich ist er zu spüren und führt doch zu erstaunlich wenigen öffentlichen Debatten. Medienjournalismus ist nicht tot, es riecht nur etwas streng, könnte man in… Weiterlesen
Das Medienhaus folge damit „einem Trend, von der Kommentarfunktion zur klassischen Leserredaktion zu wechseln“, heißt es in der Begründung. Die Wiener Zeitung verweist auf Beispiele wie Spiegel Online, wo nur mehr bei ausgewählten Artikeln kommentiert werden kann, die BBC… Weiterlesen