Das gern gepflegte Ost-West-Stereotyp, wonach Ostdeutsche besonders skeptisch gegenüber den öffentlich-rechtlichen Medien (ÖRR) seien, hält den Fakten der BLZ-Meinungsumfrage allerdings kaum stand. Die Vertrauenswerte in den ostdeutschen Bundesländern rangieren allesamt im Bundesdurchschnitt oder sogar darüber. […]
In Brandenburg-Süd vertrauen 36… Weiterlesen
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Weder Polizei noch Politik oder Rundfunk genießen noch breite Zustimmung. Besonders junge Menschen wenden sich von Institutionen ab. […] Das zeigt der „Zukunftsindex Deutschland“ des Schweizer Meinungsforschungsinstituts Media Tenor. […]
Nur 31 Prozent der Befragten äußern… Weiterlesen
Im „Sachsen-Monitor“ gaben 47 Prozent beziehungsweise 38 Prozent der Befragten an, wenig oder gar kein Vertrauen in Medien zu haben. Zusammengenommen sind das 85 Prozent. Der Anteil der Menschen, die Medien misstrauen, ist damit in Sachsen dramatisch höher als im… Weiterlesen
Die Menschen, die wir befragt haben, benutzten den Begriff „Lügenpresse“ nur sehr selten. Aber sie kritisierten sehr häufig, dass die Medienberichterstattung einseitig sei. Wer „Lügenpresse!“ skandiert, meint damit nicht, dass Medien absichtsvoll Falschaussagen treffen, sondern unterstellt, dass Journalistinnen und Journalisten… Weiterlesen
Vertrauliche Hintergrundgespräche mit Regierungsbehörden machen Journalisten verdächtig und schädigen den Anspruch der Bürger, über Staatshandeln zutreffend informiert zu werden. […]
So schrieb der Spiegel im Februar 2016 von Gerüchten, die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) habe Journalisten großer Verlage ins… Weiterlesen