Zitiert: Was die Kunst am Film niemals verstanden hat

Was die Kunst am Film niemals verstanden hat, ist der Zwang zur Wahrnehmung – also etwas, das genuin zur mediengeschichtlichen Besonderheit des Films gehört. Und das ist ­etwas, das in der Präsentation im Kunstbereich immer sehr schwierig zu vermitteln war, bis heute. Man hat darauf in einer Weise reagiert, die ich die Skulpturalisierung des Films genannt habe, man hat versucht, aus dem Film eine Skulptur zur machen.

Wenn man eine Ausstellung besucht, geht man vielleicht für ein paar Minuten in einen Raum und schaut sich ein Stück aus einem Film an, der möglicherweise sehr viel länger dauert, vielleicht sogar meh­rere Stunden, man denke etwa an Arbeiten von Ulrike Ottinger. Oder die Arbeit wird als Loop gezeigt, hat also keinen Anfang und kein Ende mehr. Dem Film wird die gesamte Temporalität und damit seine spezifische Wahrnehmungsform genommen, um ihn gewissermaßen in die Logik des Kunstbetriebs einzufügen, die davon bestimmt ist, dass die Besucher in einem bestimmten Zeitraum durch die Ausstellung geschleust werden müssen. Das ist ein klassisches Problem großer Kunstausstellungen wie der Documenta, der Biennalen und vieler anderer. Da stört der Film tendenziell mit seiner mediengeschichtlichen Besonderheit.

Lars-Henrik Gass, junge world, 19.11.2020 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)