Österreich: 2021 antworteten noch 74 Prozent darauf mit „Nein, unsere Interessen werden kaum berücksichtigt“. Nun, in den vergangenen Wochen 2022, verneinten das schon 80 Prozent.
2021 sahen sich noch 37 Prozent als „verlorene Generation“ durch die Auswirkungen der Pandemie auf Ausbildung und Arbeitsmarkt. Nun ist es mit 54 Prozent laut Sora eine Mehrheit bei den 16- bis 25-Jährigen.
Schlecht sei das Land unterwegs bei großen Zukunftsthemen wie der Schere zwischen Arm und Reich (87 Prozent Zustimmung), Klimawandel (82 Prozent), Pflege (75 Prozent), Energiewende (72), Bildung (64) und Akzeptanz sexueller Vielfalt (43).
88 Prozent stimmen der Feststellung „Politiker:innen handeln schon seit Jahren zu kurzfristig, zu populistisch“ mit der Antwortmöglichkeit „Ja – sie haben die großen Probleme zu lange ignoriert“ zu.
derstandard.at, 5.4.2022 (online)