In Thüringen existieren insgesamt 36 verschiedene lokale Medienangebote. In der Landeshauptstadt Erfurt sind es 23, im Saale-Holzland-Kreis nur noch zwei. Bei diesen Informationsofferten dominieren nach wie vor klassische Medien, insbesondere die Lokalzeitungen. Sie sind immer noch die wichtigste Quelle lokaler und regionaler Information.
Das zeigt eine Studie zu Angebot, Vielfalt und Perspektiven lokaler und regionaler Informationsangebote in Thüringen, die Lutz Hagen, TU Dresden und Jens Woelke und Peter Stawowy erarbeitet haben. Die Analyse im Auftrag der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) beschränkt sich auf den Freistaat, die Ergebnisse und Schlussfolgerungen lassen sich jedoch für ganz Deutschland verallgemeinern. […]
Letztlich geht es um die Frage, ob neue Onlinemedien Funktionen traditioneller Lokalmedien übernehmen und ihre Informationsangebote ergänzen beziehungsweise ersetzen können?“, sagte Jochen Fasco, Direktor der TLM […]
Allerdings rangieren die Lokalzeitungen bei der Nutzung hinter dem öffentlich-rechtlichen Radio und Fernsehen und den privaten Radios, obgleich alle drei dezidiert nicht lokal ausgerichtet sind. Der Zugang zu den klassischen Medien erfolgt zunehmend nicht nur über lineare Geräte. Zudem belegten immer mehr Untersuchungen die negativen Folgen dort, wo Lokaljournalismus verschwinde, sagt Hagen. Dazu zählten geringere Wahlbeteiligung oder Identifikation mit der Gemeinde.
Helmut Hartung, faz.net, 18.06.2025 (online)