Der wohl größte digitale Wachstumsmarkt der nächsten Jahre werden künstliche Freunde und Lebensgefährten sein. Falls Sie dafür einen Beleg wollen, dann betrachten Sie den Aktienkurs der Firma Replika, die genau darauf spezialisiert ist, oder hören Sie Sam Altman an, wie er zunächst versichert, aus moralischen Gründen keine virtuellen Love Interests herstellen zu wollen und danach die von seiner eigenen Firma nur Monate später veröffentlichte Demonstrationen einer Frauenstimme, die ganz genau die Freundin ist, die sich unsichere junge Männer wünschen. Das Entertainmentprodukt der Zukunft: virtuelle Leute, die uns gut kennen, die das Leben mit uns teilen, die uns ermutigen, wenn wir traurig sind, die über unsere Witze lachen oder uns Witze erzählen, über die wir lachen können, die immer auf unserer Seite stehen gegen die grausame Welt da draußen, allezeit verfügbar, allezeit wegschickbar, ohne eigene Wünsche, ohne Bedürfnisse, ohne die Mühsal, die dazu gehört, Beziehungen zu echten Menschen zu pflegen.
Und wenn Sie jetzt angewidert die Köpfe schütteln, fragen Sie sich doch, ob Sie ganz ehrlich zu sich sind, ob nicht auch Sie eigentlich gerne so jemand haben möchten, der Ihnen dazu noch lästige Anrufe abnimmt, Flüge bucht, E-Mails für Sie schreibt, die wirklich klingen, als hätten Sie sie geschrieben, und außerdem in genauer Kenntnis Ihrer Lebensumstände mit Ihnen erörtert, warum Ihre Tante so gemein zu Ihnen ist und was Sie tun könnten, um sich mit Ihrem gekränkten Cousin zu versöhnen. Selbst ich, der ich hier stehe, um vor dieser Technologie zu warnen, würde sie doch gerne nutzen. Wären wir nicht alle verfangen in Widersprüchen, die Welt sähe nicht aus, wie sie aussieht.
Daniel Kehlmann, sueddeutsche.de, 05.07.2024 (online)