Zitiert: Forderung nach „zivilisierter Debatte“ ist Diskurskitsch

Natürlich möchte niemand beleidigt werden. Aber die ständige Klage über unsere angeblich verrohte Debattenkultur verharmlost die echten gesellschaftlichen Konflikte hinter den harten Auseinandersetzungen. […]

Natürlich möchte niemand beleidigt werden. Aber die ständige Klage über unsere angeblich verrohte Debattenkultur verharmlost die echten gesellschaftlichen Konflikte hinter den harten Auseinandersetzungen. […]

In dieser Vorstellungswelt gibt es keine Verteilungskämpfe um Ressourcen und Macht, keine widersprüchlichen Interessen, kein hasserfülltes gruppenbezogenes Verdrängungsbedürfnis – es gibt nur viele verschiedene Meinungen, die gehört und mit Respekt behandelt werden müssen. […]

Die gemütliche Vorstellung, dass Demokratien Orte sind, an denen man sich fetzt, dann aber hoffentlich auch wieder verträgt, ist zu einem journalistischen Glaubenssatz geworden, der vor allem dazu beiträgt, die harten Konflikte zu verharmlosen, die ständig in unserer Gesellschaft brodeln. […]

Man sollte […] die Forderung nach einem zivilisierten Umgang als gesellschaftliches Allheilmittel aufgeben und stattdessen die Konflikte analysieren, die hinter den Kulissen des Debattentheaters liegen.

Johannes Franzen, uebermedien.de, 20.01.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)