Zitiert: Das Gegenteil von Verfahrenssicherheit ist „Willkür“

Wenn die KEF in ihren Stellungnahmen zentral immer wieder auf das Verfahren zur Ermittlung des Finanzbedarfs verweist, handelt es sich hierbei nicht um einen bürokratisch-formalen Schutzmantel, hinter dem sich die Kommission versteckt. Die Absicherung verfahrensrechtlicher Schritte dient dem Schutz von Grundrechten, hier in der konkreten Anwendung: der Rundfunkfreiheit. Das Gegenteil von Verfahrenssicherheit ist „Willkür“. Wer aber möchte in seinen Grundrechten den Schutz durch Verfahren durch potenzielle staatliche Willkür ersetzt haben? […]

Die Zeichen der Zeit zu erkennen, bedeutet nicht, erwarteten Wählerdank für das öffentlichkeitswirksam kommunizierte Ziel einer „Beitragsstabilität“ oder die Kappung einer vermeintlich „ungebremsten Kostenexplosion“ zu erhoffen. Ein Zusammenhang zwischen der Akzeptanz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und der Beitragshöhe wird zwar unterstellt, nicht jedoch untersucht. […]

Wer hingegen losgelöst von der überprüfbaren Sachlage argumentiert, muss sich fragen lassen, ob er oder sie unabhängig und rein fachlich gesehen dem Anspruch eines „q.e.d.§ gerecht wird. Die Bedeutung unabhängiger Medien als vierte Gewalt im Staate für die Erhaltung einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung ist es wert, hierüber offen und in gegenseitiger Anerkennung zu diskutieren.

Martin Detzel, epd medien, 12.06.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)