Zitiert: Dankbarkeitstagebücher

Eine Welt, in der Frauen auf die Unmöglichkeit der Anforderungen an sie (jung sein, fit sein, schön sein, erfolgreich sein, mitfühlend sein, heiß sein, am besten sechs Frauen auf einmal sein), und die Erwartung, dass sie sich diesen Anforderungen auch tatsächlich fügen, nicht mit Wut reagieren sollen, sondern mit Dankbarkeit.

Dankbar also auch trotz des im Vergleich zu männlichen Altersgenossen niedrigeren Gehalts, trotz schlechterer Altersabsicherung, trotz aller Kommentare über ihren Körper, der Fragerei zur Reproduktion, der subtilen Erwartung, als Frau werde man selbstverständlich für die seelischen und praktischen Belange des Umfelds zur Verfügung stehen. Dankbar trotz mangelnder medizinischer Forschung zu den Krankheiten von Frauen und der Tatsache, dass die Trump-Regierung die Worte „female“ und „women“ auf eine Liste verdächtiger Begriffe für US-Behörden gesetzt hat.

Aurelie von Blazekovic, sueddeutsche.de, 04.04.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)