Zitiert: Auch DJs bieten Kultur

Das Berghain war davon überzeugt, als kultureller Ort von der reduzierten Umsatzsteuer von sieben statt 19 Prozent profitieren zu dürfen. Das Finanzamt sah dies anders: Das Berghain sei wie andere Discos eine reine Vergnügungsstätte. Nachdem ich den Fall übernommen hatte, war ich das erste und einzige Mal im Berghain, um zu klären, ob die DJs, die dort auflegen, vergleichbar sind etwa mit Konzertpianisten – und damit das Berghain das Kriterium erfüllt, um vom Finanzamt als Ort der Kultur anerkannt zu werden. […]

Die Frage ist einfach zu beantworten, wenn man eine Nacht im Berghain verbracht hat. Da wird einem klar: Hier legt nicht irgendein DJ Platten auf. DJs, die im Berghain auftreten, haben ein drei- bis vierstündiges Programm entwickelt, das einer strengen und klugen Dramaturgie folgt, vergleichbar einer Sonate, einer guten Novelle oder einem Gedicht. Für Besucher des Berghain ist es oft entscheidend, welcher DJ – aus L. A., Tel Aviv, Buenos Aires – auflegt. Da gehen Menschen ins Berghain, weil sie einen bestimmten DJ erleben wollen, so wie ich ins Konzert gehe, weil Martha Argerich spielt oder Kirill Petrenko dirigiert.

Peter Raue, sueddeutsche.de, 09.01.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)