Medien-Blog

Altes ARD-Angebot an Verlage nun von faz.net angenommen

 

Die ARD hatte im Frühjahr die Website Tagesschau.de Ziel sei gewesen, audiovisuelle Inhalte zu stärken und multimediale Inhalte besser auf der Seite hervorzuheben. Zudem bot der ARD-Vorsitzende Lutz Marmor an, tagesschau.de in Kooperationen einzubringen. „Möglich seien etwa die unentgeltliche… Weiterlesen

Die Kontrollgremien von ARD und ZDF in der Diskussion

 

„Chancen und Grenzen der Kontrollgremien im öffentlich-rechtlichen Rundfunksystem“ lautete der Titel der Diskussionsrunde, zu der die Otto-Brenner-Stiftung eingeladen hatte. In seiner Einführung gab Jupp Legrand, der Geschäftsführer der Stiftung, der Diskussion Fragen mit auf den Weg.

 

Was müsse der Gesetzgeber bei der Zusammensetzung der Gremien ändern?

Was sollen die Sender ändern, damit die Gredmien effektuver arbeiten können?

Was sollen und können die entsendenden Organisationen machen, um ihre Gremienmitgliieder zu professionalisieren?

Wie müssen sich die Gremienaufstellen, damit sie qualifizierten und glaubwüriger sind?

 

Was können die Öffentlichkeit sowie die Medienkritik leisten?

Weiterlesen

NDR, ZDF und die Frankfurter Allgemeine Zeitung kooperieren im Internet

 

Im Jahre 2008 gab es die ersten Kooperationen von Zeitungen und Zeitschriften mit den öffentlich-rechtlichen Sendern im Internet. Die Sender lieferten die Videos, die Zeitungen und Zeitschriften wie die WAZ, Thüringer Allgemeine und Die ZEIT stellten diese ein. So meldete horizont.net am 25.11.2008: Holtzbrinck kooperiert mit NDR: Zoomer.de zeigt „Tagesschau in 100 Sekunden“. Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)