Hohe Kosten und finanzielle Risiken: Immer mehr Journalisten werden verklagt, weil sie angeblich etwas Falsches geschrieben haben. Interessenvertreter fordern, dass Journalisten im Gerichtsverfahren besser geschützt werden. […]
Der Koordinator der Anlaufstelle „No Slapp“, Philipp Wissing, hat ein strukturelles Ungleichgewicht in… Weiterlesen
Die Klagen von MDR-Mitarbeitern – übrigens derjenigen, die sich für ihren Beruf aufreiben – ähneln sich seit Jahren. Zu hören ist von starren Strukturen, vom detailverliebten Aufbauen komplizierter Organisationsmodelle, von gegenseitigen Eifersüchteleien. Bei der Auswahl des Führungspersonals zählt das langjährige… Weiterlesen
Natürlich gab und gibt es in den Redaktionen viele, die nicht in der Lage sind, Projekte freundlich abzusagen, die heraushängen lassen, wie abhängig wir Kreative von ihnen sind oder die sogar versuchen, ein Projekt inhaltlich oder formal zu beeinflussen, damit… Weiterlesen
Doch der Podcast steht mittlerweile für eine bestimmte Erzählweise, weshalb die Radiofeature-Protagonistin sich nicht immer angesprochen fühlt. Beim „Laberpodcast“ sind ein oder mehrere Hosts zu hören, die über spezielle Themen sprechen, häufig ganz ohne Einspieler. Der Doku-Podcast hingegen erinnert in… Weiterlesen
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts eine Bestands- und Entwicklungsgarantie. Das schließt eine Kündigung des MDR-Staatsvertrages durch den Freistaat Thüringen zwar nicht aus. Es muss hierzu aber ein Gesetz durch den Landtag ergehen, weil Grundfragen der Rundfunkordnung… Weiterlesen