Joachim Huber geht im Tagesspiegel auf den Aspekt ein, „dass die neue, gesunkene Zahl der Nutzer auch die Reichweiten der Radio- und Fernsehsendungen schmelzen lässt. Die TV-Quote beispielsweise wird über eine Stichprobe an Haushalten gewonnen und dann zur repräsentativen Aussage… Weiterlesen
Der österreichische Kurier berichtet: „Eine neue Strategie will der ORF im Kinderprogramm einschlagen. Teil davon dürften die seit langem angedachte Kooperation mit dem deutschen öffentlich-rechtlichen Kindersender Kika sein sowie neue nonlineare Angebote auf digitalen Plattformen.“
Dies kündigte Geschäftsführer Zeljko Karajica heute beim Kölner Media Summit des Magazins „Sponsors“. Man wolle ein paar Rechte mehr erwerben. Dazu gehören laut w&v drei Kämpfe des Boxers Robert Stieglitz. Vor einiger Zeit hatte man zudem „etwas“ Tennis und Fußball… Weiterlesen
Im Jahre 2010 erklärte Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht das Kindermedienzentrum in Erfurt zu einer „Erfolgsgeschichte“. Erfurt habe sich „zu einem Kraft- und Kreativzentrum“ der Medienbranche entwickelt. Der beim MDR angesiedlete Kinderkanal habe diese Entwicklung wesentlich befördert. Doch nun, drei Jahre später, heißt es, die Rahmenbedingungen des Standortes für Film- und Fernsehproduktionen seien „nicht optimal“. Die Auftragslage der ansässigen Firmen sei schlecht. So zitiert die Thüringer Allgemeine aus einem vertraulichen Analysepapier der landeseigenen Stiftung für Technologie und Forschung Thüringen (STIFT).
Der Bund der Steuerzahler hat die Verschwiegenheit der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten in eigenen Finanzierungsfragen scharf kritisiert und die ARD-Spitze zum Handeln aufgefordert. Man habe „einen detaillierten Zehn-Punkte-Plan für mehr Transparenz erarbeitet und dem ARD-Generalsekretariat übermittelt“, berichtet HANDELSBLATT online. Weiterlesen