Was ist passiert, dass den Sendern das Rückgrat abhandengekommen ist? Ich wage zu behaupten, dass ganz wenige Redakteur:innen heute noch über Dramaturgie, Qualität eines Filmes diskutieren können, sie sehen Programme als Produkte, als Ware. Ich will das Rad nicht zurückdrehen,… Weiterlesen
Zum ersten Mal in seiner Amtszeit als ZDF-Intendant lud Norbert Himmler zu einem „Pressegespräch“. Unter anderem kommentierte er Äußerungen von Tom Buhrow, sprach über eine Fokussierung des ZDFs auf jüngere Zielgruppen, die WM in Katar und Krimis. Alle Antworten mussten… Weiterlesen
Die Sender könnten für die vielen Texte, die sie im Internet publizieren, von Google, Facebook und Microsoft Lizenzgebühren nach dem Leistungsschutzrecht fordern, das den Sendern zusteht. Darauf verzichten sie aber, obwohl sie an dieser Stelle mit den Verlagen der unabhängigen… Weiterlesen
„Früher war das Wetter ein einfacheres Thema“, meint Silke Hansen, Leiterin des Wetterkompetenzzentrums der ARD. Jetzt sei das anders. „Heute muss man immer mitdenken, wenn man über einen schönen Sommertag spricht.“ Denn der Klimawandel hat das Wetter politischer gemacht, den… Weiterlesen
Seit Mitte April ist Krieg im Sudan; mehr als 330.000 Menschen sind auf der Flucht. Und einerseits sind die Medien, auch die deutschen, voll von Berichten darüber. Wenn man in eine Suchmaschine „Sudan“ eingibt, sieht man, wie voll: Beiträge von… Weiterlesen