Kommen wir zur zweiten Perspektive, dem Teil, den der Zukunftsrat weitgehend ausgespart hat. Ganz unabhängig von der verfassungsrechtlichen Bestandsgarantie muss die Frage erlaubt sein: Brauchen wir die Anstalten mittel- und langfristig und wenn ja, wofür? Es gibt leider nur sehr… Weiterlesen
Der zweite Pfad besteht in der Weiterentwicklung der Qualitätskriterien für Angebote der Anstalten. Der Vorschlag des Zukunftsrats, Schlechterfüllung des Auftrags mit Beitragsabschlägen zu ‚bestrafen’, lässt sich zwar rechtlich nicht umsetzen, aber an der Sinnhaftigkeit einer Qualitätsbeurteilung ändert dies nichts. […]… Weiterlesen
Die Präsenz von Sportlerinnen im TV ist trotz Aufwärtstrend gering. Olympia kann mit erstmaliger Geschlechterparität die Zahlen etwas aufbessern. […]
Über den Zeitraum von 2012 bis Mitte 2024 wurden die Hauptnachrichtensendungen der ARD („Tagesschau“, 20 Uhr) und des ZDF („heute“,… Weiterlesen
Nun, es gibt seit Juni den erwähnten komplett ausgearbeiteten Referentenentwurf. Der setzt die Ideen des Zukunftsrats klug um: Er macht die ARD nicht zum Konzern und doch strategiefähig und effizient. Ein großer Wurf. Das findet unsere Sympathie. Dennoch soll der… Weiterlesen
Die Bundeswehr Frequenzen im TV-UHF-Band (470 – 694 MHz) nutzen und hat dafür von der Bundesnetzagentur bereits eine Zuteilung für Frequenzen zu Testzwecken erhalten. In Schreiben an Chefregulierer Klaus Müller kritisiert die Koordinatorin der Rundfunkkommission der Länder, Heike Raab (SPD),… Weiterlesen