ZDF

Zitiert: Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Wir springen zu kurz, wenn wir bloß über runde Tische, Expertenkommissionen oder politische Zuständigkeiten diskutieren. Das lenkt von wesentlichen Fragen ab. Wir brauchen konkrete inhaltliche Vorschläge. Nicht populistisch zu gedeckelten Rundfunkbeiträgen oder zur Abschaffung von Orchestern und Hörfunkwellen. Sondern grundsätzlich:… Weiterlesen

Zitiert: Was Kai Gniffke will

‚Die ARD gehört allen Menschen in Deutschland, denn sie wird von der ganzen Gesellschaft getragen. Das ist ein großes Privileg. Wir werden noch deutlicher herausstellen, dass wir unabhängig und der journalistischen Qualität verpflichtet sind.‘ Auftrag der ARD sei es, allen… Weiterlesen

Zitiert: ORF lässt „Winnetou“ wieder reiten

Der Österreichische Rundfunk hat Lizenzen für „Winnetou I“, „Winnetou II“ und „Winnetou III“ erworben. …  Die drei Filme sind Teil eines Klassikfilmpakets, das der ORF während der Feiertage im Vormittags- und Nachmittagsprogramm ausstrahlt. Es beinhaltet unter anderem auch die… Weiterlesen

Tom Buhrows Revolution

Erstens: Wir müssen aus dem bisherigen System ausbrechen.

Zweitens: Wir brauchen dafür einen Runden Tisch, der einen neuen Gesellschaftsvertrag ausarbeitet. Eine Art verfassungsgebende Versammlung für unseren neuen, gemeinnützigen Rundfunk.

Drittens: Es darf an diesem Runden Tisch keine Tabus, keine Denkverbote… Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)