Doch die Frage nach dem öffentlichen Rundfunk ist eine eminent politische, und sie ist zutiefst mit der nach dem öffentlichen Raum verbunden. Wer diesen rein blasenförmig denkt, geht an ihm vorbei. Vorbei an seiner Funktion als demokratisches Forum, in dem… Weiterlesen
Nun war Assange immer eine kontroverse Figur, ein Egomane und Radikaler. Sein Ansatz war vernünftig. Institutionen sollten ihre Daten öffentlich machen, Bürgerinnen und Bürger sie verschlüsseln. Seine Praxis war allerdings von einem Fundamentalismus geprägt, der oft mehr Schaden anrichtete als… Weiterlesen
Durch eine Gesetzesreform muss der ORF nun jährlich die Listen seiner Top-Verdiener veröffentlichen, das hat das Unternehmen jetzt erstmals gemacht. Das meiste Geld im ORF nimmt ein Moderator mit nach Hause, auf Platz drei folgt der Generaldirektor. […]
Der ORF… Weiterlesen
Wenn wir unabhängigen Journalismus als ein Rückgrat der Demokratie mit öffentlichen Mitteln stützen, dann braucht es maximale Transparenz von Politik und Medien und ständige gesellschaftliche Diskussion über dieses komplexe Verhältnis. […]
Der ORF hat sich in den vergangenen Jahrzehnten durchaus… Weiterlesen
Rechnungshof Schleswig-Holstein: Wenn Rundfunkanstalten kooperieren oder Gemeinschaftssendungen, -einrichtungen und -aufgaben (GSEA) betreiben, werden die Kosten nicht konsequent nach den vorgenannten Verteilungsschlüsseln aufgeteilt. Ein allgemeingültiger Verteilungsschlüssel für Kooperationen und GSEA ist nicht vorhanden. Stattdessen ist die Kostenverteilung in vielen Fällen das… Weiterlesen