Es reicht fürs Erste, wenn wir dafür sorgen, dass unsere Kommunikation nicht mehr nach kapitalistischen Gesichtspunkten gestaltet wird, sondern nach der Frage: Was nützt den Menschen, was zaubert das Gute aus uns raus? Momentan sind die Plattformen ganz stark so… Weiterlesen
Die Mehrzahl der neuen Unterseekabel sind im Besitz von US-Tech-Konzernen. Warum solche Infrastrukturprojekte von Big Tech für Länder im Globalen Süden nicht nur von Vorteil sind, beschreiben Sven Hilbig und Ingo Dachwitz in ihrem neuen Buch. […]
Langlebig […] erweist… Weiterlesen
Es sollte zur Selbstverpflichtung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gehören, Alternativen zu den überwachungskapitalistischen dominanten Plattformen mit den eigenen Inhalten zu fördern, damit wir morgen mehr Wahlfreiheit haben.
Markus Beckedahl, turi2.de, 05.02.2025 (online)
Die Grünen könnten mit der Forderung nach einer öffentlich-rechtlichen Alternative zu Facebook, X und Co. in die Bundestagswahl ziehen. Einen entsprechenden Änderungsantrag zum Entwurf des Wahlprogramms hat eine Gruppe von Parteimitgliedern um den Innenpolitiker Konstantin von Notz eingereicht. Geprüft werden… Weiterlesen
Die Wahrscheinlichkeit, dass die Lebensspanne einer digitalen Plattform wie Telegram kürzer ist als die analoger Medien ist sehr hoch. Die Halbwertszeit von Infrastrukturen zur Kommunikation halbiert sich fortwährend. Das historische Telegramm existierte von der Erfindung des Telegraphenmasts bis zum Einstellen… Weiterlesen