Ab 2029 sollen Privathaushalte statt wie heute 335 Franken nur noch 300 Franken (etwa 316 Euro) im Jahr bezahlen, wie die Regierung am Mittwoch beschloss. Für kleinere und mittlere Unternehmen soll die Gebühr ab 2027 ganz wegfallen. […]
Der Rundfunkbeitrag… Weiterlesen
Eine Digitalisierung später filmt die Bild eh jedes Interview und denkt nicht mehr zuerst an die Print-Verwertung. Die PolitikerInnen sind begierig auf Bewegtbild, am liebsten 7 Sekunden Clickzeug für TikTok. Die Autorisierung wird ins Sprachzentrum der Interviewgäste verlegt: Sag nix,… Weiterlesen
Aber vielleicht müssen wir zum frühen Habermas zurück. In den Siebzigerjahren analysierte er die „Legitimationsprobleme“ des „Spätkapitalismus“. Dieses Problem ist aktueller denn je. Anstatt hilflose Bekenntnisse zur Demokratie abzugeben oder den kommenden Faschismus zu beschwören, sollten wir uns fragen, woran… Weiterlesen
In seinem […] Buch „Ungleich vereint“ führt der Soziologe Steffen Mau den Begriff der „Ossifikation“ nun als Gedankenspielerei neu ins diskursive Feld. Die zentrale These lautet, dass es in entscheidenden Kategorien von Wirtschaft über Politik bis hin zu Mentalität und… Weiterlesen
Der Junge strebt nach zukunftsfesten, generationengerechten Reformen. Er sucht nach dem Bild einer lebenswerten Gesellschaft und eines souveränen Kontinents im dritten Millennium. Er braucht die Verheißung auf das gute Leben. Zuversicht, Optimismus. Ein Gefühl davon, wie Glück in zehn oder… Weiterlesen