Wenn die Ampel-Koalition streitet, tun Journalistinnen oft so, als ginge in der Politik Ungeheuerliches vor sich – dabei gehören Debatten in der Demokratie dazu. Und längst nicht jede Diskussion ist ein Streit […]
Solange aber die Gegenseite den Fehdehandschuh nicht… Weiterlesen
Norbert Schneider: Das Problem der Medienkonzentration hat mit Bezug auf Fernsehen massiv an Bedeutung verloren, seit der „Überwachungskapitalismus“ (Shobanna Zuboff) mit seinen Big Five den Ton angibt. Er übertrifft die Macht und das Vermögen klassischer Medienbesitzer um ein Vielfaches. Er… Weiterlesen
Das Erstarken des Rechtspopulismus ruft Protest hervor. Um die Mechanismen zu verstehen, wie antidemokratisches Denken in den Alltag einsickert, ist es wichtig, Victor Klemperers Betrachtungen über die Sprache des Nationalsozialismus neu zu lesen.
„Nie wieder ist jetzt!“ – wie kaum… Weiterlesen
Um den chinesischen Impfstoff schlechtzumachen, erschienen auf Twitter, Facebook und anderen Social Media Anti-Impf-Botschaften. „Wir haben die Sache nicht aus der Perspektive der öffentlichen Gesundheit betrachtet. Wir haben uns überlegt, wie wir China in den Dreck ziehen können.“ Das sagte… Weiterlesen
„Das laute Schweigen der Medien über Joe Biden“ prangert gerade René Pfister, der US-Korrespondent des „Spiegel“, an. Genauer: das „Versagen“ von US-Journalisten, die „lange (…) zögerlich über Bidens Verfall berichteten“.
Nun ist es natürlich nie ganz so leicht, das „Schweigen“… Weiterlesen