Ihr Beruf ist es, zu bewerten und den Nachrichten so viel Aufmerksamkeit zu geben, dass sich ein möglichst relevanz- und wahrheitsgemäßes Bild ergibt. So stellt man sich das jedenfalls im Idealfall vor.
Tatsächlich nutzen Medien Unterhaltungselemente, Zuspitzungen und Vereinfachungen. Das… Weiterlesen
Professor Frank Brettschneider nennt Momente wie diesen eine „Medienschwelle“. Klettert die AfD in einer Umfrage von 16 auf 17 Prozent, interessiert das niemanden, passiert das bei 17 auf 18 wie in jener Umfrage und liegt gleichauf mit der latent geschädigten… Weiterlesen
Desinformation ist ein globales Phänomen und der Einfluss von Informationsnetzwerken überschreitet internationale Grenzen. Daher erfordern der Kampf gegen Zensur und Agenda Cutting neue Formen der Zusammenarbeit über nationale Grenzen hinweg.
Vor diesem Hintergrund sind die deutsche Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) e.V.… Weiterlesen
Die Deutschen meiden Nachrichten. Warum eigentlich? […] Laut aktueller Studie interessieren sich nur 52 Prozent der erwachsenen Internetnutzenden für Nachrichten. Im Jahr 2022 waren es noch 57 Prozent, 10 Prozent weniger als im Jahr davor. […]
Das Leibniz-Institut folgt einem… Weiterlesen
Im Schlusswort seines Buches „Wir amüsieren uns zu Tode“ warf Neil Postman allerdings die Frage auf, ob wir die Schreckensvisionen, die George Orwell in 1984 darstellte, schon eingeholt haben, oder ob wir eher in der Brave New World leben, die… Weiterlesen