In diesem Herbst jähren sich die Ereignisse von 1989 zum 35. Mal. Diese historische Epoche des Umbruchs und der Hoffnung wird oft auf ikonische Momente wie die Grenzöffnung, Massendemonstrationen und den Mauerfall reduziert.
Doch abseits davon spielten sich Geschichten ab,… Weiterlesen
Die Klagen von MDR-Mitarbeitern – übrigens derjenigen, die sich für ihren Beruf aufreiben – ähneln sich seit Jahren. Zu hören ist von starren Strukturen, vom detailverliebten Aufbauen komplizierter Organisationsmodelle, von gegenseitigen Eifersüchteleien. Bei der Auswahl des Führungspersonals zählt das langjährige… Weiterlesen
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts eine Bestands- und Entwicklungsgarantie. Das schließt eine Kündigung des MDR-Staatsvertrages durch den Freistaat Thüringen zwar nicht aus. Es muss hierzu aber ein Gesetz durch den Landtag ergehen, weil Grundfragen der Rundfunkordnung… Weiterlesen
Anlässlich des MDM Sommerfests in Leipzig haben der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) und die Mitteldeutsche Medienförderung (MDM) ein neues Förderprogramm verkündet, das am 1. Oktober 2024 anläuft. Vor mehr als 400 Branchenvertreterinnen und -vertretern gaben der Intendant des MDR, Ralf Ludwig,… Weiterlesen
Der MDR wollte verhindern, dass Sachsens Linke mit dem Schriftzug „In aller Freundschaft“ auf einem Wahlplakat wirbt. Nun wurde ein Rechtsstreit vermieden.
Der Sender argumentierte, dass der erste Teil des Schriftzugs geschützt sei, weil er dem Titel der erfolgreichen und… Weiterlesen