Die Finanzierung der Anstalten durch die Bürgerinnen und Bürger sowie durch Unternehmen über den Rundfunkbeitrag verpflichtet dabei zu besonderer Wirtschaftlichkeit und ist mit einer modernen Auffassung des Rundfunkauftrages in Einklang zu bringen. Ein sparsamer Mitteleinsatz, wie von der Kommission… Weiterlesen
Der Rundfunkrat ließ sich vom MDR zum Umgang mit Transparenz bei Sportrechten informieren. Der Sportrechtemarkt sei von einer intensiven Konkurrenz- und Wettbewerbssituation geprägt und unterliege den Regeln des Wettbewerbs- und Kartellrechts. Agiere die ARD erwerbswirtschaftlich, gelten die für den Markt… Weiterlesen
Die Fernsehzeitschrift Prisma hat alle ARD-Sonntagabendkrimis 2020 nach Zuschauern gelistet; erst auf Platz 18 und 19 zwei „Polizeirufe“ mit 8,8 Millionen Zuschauern, davor und danach nur „Tatorte“. Das Jubiläumspresseheft dokumentiert 15 Auszeichnungen für „Polizeiruf“-Folgen seit 2015; ganze zehn (!) davon… Weiterlesen
Insgesamt standen der Jury im vorigen Jahr 113 Stücke zur Verfügung, das sind 28 Prozent weniger als eigentlich möglich. Von den elf deutschen Kulturprogrammen plus den beiden aus Österreich und der Schweiz wäre theoretisch eine Auswahl aus insgesamt 156 Stücken… Weiterlesen
Der große Unmut in der Stammhörerschaft von RBB Kultur gegen die Reform des Hörfunkprogramms wird nun von einer Umfrage des Landesmusikrates Berlin untermauert. … Im Gegensatz zur WDR-Umfrage handelt es sich um gut 1500 Teilnehmer, die zu 76,7 Prozent tatsächlich… Weiterlesen