MDR

Zitiert: Sportrechte und Transparenz beim MDR

Der Rundfunkrat ließ sich vom MDR zum Umgang mit Transparenz bei Sportrechten informieren. Der Sportrechtemarkt sei von einer intensiven Konkurrenz- und Wettbewerbssituation geprägt und unterliege den Regeln des Wettbewerbs- und Kartellrechts. Agiere die ARD erwerbswirtschaftlich, gelten die für den Markt… Weiterlesen

Zitiert: Ost-West bei Tatort und Polizeiruf

Die Fernsehzeitschrift Prisma hat alle ARD-Sonntagabendkrimis 2020 nach Zuschauern gelistet; erst auf Platz 18 und 19 zwei „Polizeirufe“ mit 8,8 Millionen Zuschauern, davor und danach nur „Tatorte“. Das Jubiläumspresseheft dokumentiert 15 Auszeichnungen für „Polizeiruf“-Folgen seit 2015; ganze zehn (!) davon… Weiterlesen

Zitiert: ARD-Hörspiel-Verluste

Insgesamt standen der Jury im vorigen Jahr 113 Stücke zur Verfügung, das sind 28 Prozent weniger als eigentlich möglich. Von den elf deutschen Kulturprogrammen plus den beiden aus Österreich und der Schweiz wäre theoretisch eine Auswahl aus insgesamt 156 Stücken… Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)