Es stellt sich die Frage, in welchen Formen sich Literaturkritik, die selbstverständlich zu unserem Programmauftrag gehört, in unserem Medium umsetzen lässt. Die klassische Rezension werden Sie tatsächlich kaum bei uns finden – uns scheint die Gesprächsform, der Dialog zwischen Expertinnen… Weiterlesen
Die Kulturbranche fiel im Lockdowndiskurs als schnöde Freizeitaktivität oft unter den Tisch. Zu Unrecht, denn ihr ökonomisches Gewicht ist beachtlich. In dem Monitoringbericht „Kultur- und Kreativwirtschaft 2020“, gerade herausgegeben vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, rangiert sie mit einer Bruttowertschöpfung… Weiterlesen
Insgesamt standen der Jury im vorigen Jahr 113 Stücke zur Verfügung, das sind 28 Prozent weniger als eigentlich möglich. Von den elf deutschen Kulturprogrammen plus den beiden aus Österreich und der Schweiz wäre theoretisch eine Auswahl aus insgesamt 156 Stücken… Weiterlesen
Valerie Weber, Programmdirektorin NRW, Wissen und Kultur beim WDR, beklagte übrigens gerade in einem „Clubhouse“-Interview mit dem Webmagazin „wasmitmedien.de“, dass das Radio „seine Community-Fähigkeit“ verloren habe. Welch ein Irrtum! Noch bei jeder Reform, die das lineare Programm „snackable“ machen wollte,… Weiterlesen
Ich werde dafür sorgen, dass Fachredakteure und -redakteurinnen, die auch als Multiplikatoren tief in der Kulturszene Norddeutschlands verankert sind, das tun, was sie am besten können: kompetente Kulturberichterstattung. In unserer journalistischen Fachkompetenz sehe ich die Lebensversicherung für den Sender.
Anja… Weiterlesen