Seit geraumer Zeit weisen KI-Ethiker darauf hin, dass die zugrunde liegenden Machine-Learning-Algorithmen kulturelle Vorurteile reproduzieren, und zwar sowohl jene der Entwickler, die sie programmieren, als auch der Verbraucher, die sie als Softwareprodukt verwenden. Die KI verwendet Abermilliarden an Bildern als… Weiterlesen
Diese beiden Beispiele zeigen ganz gut den generellen Stand der Dinge in Sachen Sprachsoftware. Die Programme sind entweder kaum zu gebrauchen – oder tendenziell in der Lage, problematische Inhalte und Fake News noch viel stärker zu machen, als es menschliche… Weiterlesen
Berlin, da bin ich mir sicher, ist 2035 Medienhauptstadt. Personalisierte Informationen, passgenau für jede Zielgruppe, verfügbar oder direkt – unaufgefordert – auf den individuellen Bildschirm zu „pushen“, das passt zum flirrenden Puls dieser Stadt. Eine Stadt, geprägt von einer exzellenten… Weiterlesen
Die Fortschritte der künstlichen Intelligenz verblüffen, werfen aber auch die Frage auf, wozu die Technologie eigentlich dienen soll. In den 1970er Jahren träumten Hippie-Informatiker von Maschinen, die die menschliche Intelligenz fördern und die Welt besser machen sollten. […]
Die KI… Weiterlesen
Der Tastsinn ist also enorm wichtig. Auch wenn virtuelle Erfahrungen immer realistischer werden, fehlen auch Aspekte, die beim Zwischenmenschlichen essentiell sind und die Stimmung beeinflussen, etwa der Blickkontakt. Bei Videokonferenzen ist genau das ein Problem: Es ist nie klar, wer… Weiterlesen