Die Presse lügt nicht – es ist viel schlimmer. Die meisten JournalistInnen glauben was sie schreiben. ihre Wahrheiten entstehen auf subtile Weise. […]
Die Politik bestimmt damit, was «real» ist, setzt in diesem Rahmen die Ziele der Politik und gibt… Weiterlesen
Journalisten müssen unberechenbar sein. Die Chats haben bewiesen, dass man an dieser Aufgabe spektakulär scheitern kann. Worauf es ankommt in diesem schönen, schwierigen Beruf.
Journalisten müssen verlässlich unberechenbar und berechenbar unverlässlich sein. Ihre strukturelle Unverfügbarkeit, ja: Unbrauchbarkeit als Werkzeug der… Weiterlesen
In den letzten 50 Jahren hat sich die Medienwelt modernisiert und in manchem zum Guten gewandelt. Nehmen wir die Lage von Journalistinnen. Die 1970er waren das Jahrzehnt, in dem der Chefsprecher der ARD beispielsweise noch behaupten konnte, Frauen seien zu… Weiterlesen
Wünschenswert wäre ein Gastbeitrag in der FAZ, in dem steht: Wir hatten ja zehn Jahre lang Zeit, uns über die Medienlandschaft Gedanken zu machen: Das hier sind unsere vorläufigen Vorschläge.
Ralf Heimann, MDR Altpapier, 10.11.2022 (online)
Ein Studio, drei Büros, Kochzeile. Das ist Radio Euskirchen. Das kleinste Lokalradio von Nordrhein-Westfalen sendet aus einem Wohnviertel, halb ins Rheinland, halb in die Eifel. Zwei Redakteur:innen und eine Handvoll freie Mitarbeiter:innen bestreiten zusammen mit Chefredakteur Norbert Jeub täglich vier… Weiterlesen