Gegenseitige Vorwürfe verschworener Gemeinschaften beidseits wachsender sozialer und medialer Spaltungen: Wie möglicherweise anstehende Sozialproteste im Vorhinein geframed werden. …
Woher der soziale Resonanzboden für Unzufriedenheit und Proteste kommen mag, welche politischen und polit-ökonomischen Alternativen zum aktuellen Regierungskurs es gibt oder… Weiterlesen
Journalist:innen übernehmen oft viele Rollen gleichzeitig. Sie bespielen soziale Medien und digitale Plattformen und haben auch deshalb weniger Zeit für alles. Den Erfolgsdruck bekommen sie im Sekundentakt serviert – dank digitaler Überwachungstechnologien. Die messen Klicks, Verweildauer und Lesezeiten. Das Ziel:… Weiterlesen
Es war der eindringlichste Streik, der an den Unikliniken NRWs je stattgefunden hat: Zwölf Wochen ging dort fast gar nichts mehr, tausende OPs fielen aus, Patienten mussten abgewiesen werden. Doch berichtet wird über Streiks meist nur mäßig – wenn der… Weiterlesen
Wir haben durch Privatisierungs- und Kommerzialisierungsdruck, weil in unserer Medienlandschaft hier in Deutschland eine Dynamik von einer Jagd nach tagtäglich höheren und schnelleren Aufmerksamkeitserscheinungen alle und alles erschlägt, diesen Medien inzwischen der Atem ausgegangen ist, sozusagen reflektiv zu arbeiten, schon… Weiterlesen
Journalisten und deren Organisationen reagieren in der Regel sehr empfindlich und reflexartig, wenn sie ihren Bewegungsspielraum durch staatliche Massnahmen bedroht sehen. Dann kommt es über weltanschauliche Grenzen hinweg schnell zu Schulterschlüssen […]
Wikileaks war zudem eine Bedrohung für das Geschäftsmodell… Weiterlesen