Filmförderung

Zitiert: Keine Lobby für Kinderfilme

Wer hierzulande Fiction und Animation für Kinder herstellt, muss einen langen Atem haben. Die Produktionsbranche hat ohnehin das Gefühl, dass ihr Beitrag zur gesamtwirtschaftlichen Leistung des Landes nicht genügend gewürdigt wird, aber Produktionen für die jüngste Zielgruppe werden auch bei… Weiterlesen

Zitiert: Warum jetzt alle in Thailand drehen

Netflix hat gerade verkündet, 200 Millionen US-Dollar in Thailand zu investieren. Das Land soll zum wichtigen Produktionsstandort ausgebaut werden – vor allem dank einer Hit-Serie unter Palmen. […]

Die thailändische Filmbehörde gewährte im vergangenen Jahr bereits 845 Millionen Baht Rabatt… Weiterlesen

Zitiert: ARD und ZDF verstecken geförderte Filme

Die öffentlich-rechtlichen Sender rühmen sich seit Jahrzehnten als wichtigste Stütze des deutschen Films. ARD und ZDF investieren jedes Jahr Millionenbeträge in Produktionen, ohne deren Unterstützung viele Werke niemals gedreht würden. Doch bei aller berechtigten Anerkennung für diese Rolle zeigt sich… Weiterlesen

Zitiert: Weimers Filmförderplan

Kulturstaatsminister Weimer hat mit Sendern und Streamern über die künftige Filmförderung diskutiert. Ein Steueranreizmodell kommt nicht, die Investitionsabgabe wird Gesetz. Doch das hat eine Spezial-Klausel.

„Quid pro quo“ – „etwas für etwas“. Nach diesem, aus dem Lateinischen stammenden Rechtsgrundsatz, wonach… Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)