Die durchschnittliche Zeit, die die Deutschen vor dem Fernseher verbringen, hat sich im Jahr 2024 weiter verringert. Laut der Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF) lag die durchschnittliche Sehdauer bei Personen ab drei Jahren nun bei 171 Minuten pro Tag, was einem Rückgang… Weiterlesen
Immer wenn eine Figur aus den Schablonen der Fernsehstandards fällt, wird das Publikum wieder mit Wucht darauf gestoßen, dass es solche Schablonen überhaupt gibt. Dass es sie aber nicht geben müsste, und dass man auch im unvermeidlichen Korsett eines anderthalbstündigen… Weiterlesen
Frei von schlechtem Fernsehen sein zu wollen, ist ein weit einfacheres Anliegen, als frei zu deutlich besserem Fernsehen sein zu wollen. Soll heißen, erst wenn der Affekt abgeklungen ist, kann neu gestaltet werden.
Konstruktiver Vorschlag: eine neue Talkshow. Gäste und… Weiterlesen
Banales wird politisiert, in der Folge banalisiert sich das Politische, weil es weiter stattfinden will und in einer Demokratie ja auch stattfinden sollte vor aller Augen. Der Konflikt funktioniert dabei bestens als Verstärker. Leute werden eingeladen, weil sie dafür bekannt… Weiterlesen
Kann man vom privaten Unterhaltungsfernsehen erwarten, dass es nicht nur darauf schaut, was wirtschaftlich funktioniert, sondern auch ethische und moralische Standards zugrundelegt, zumindest ein bisschen? Ja, kann man. Die Sender brauchen eine staatliche Lizenz, um senden zu dürfen. Die Lizenz… Weiterlesen