Medienleute betonen gern, dass es mehr nütze, angesichts der Multikrisen auch positive Entwicklungen hervorzuheben, mutmachende Beispiele zu liefern, die gute Laune hoch zu halten, nur bloß keine Endzeitstimmung zu verbreiten. […]
Die Lösung vieler Medienmacher lautet, die unangenehmen Wahrheiten etwas… Weiterlesen
Eine Woche lang habe er sich zurückgezogen, keine Interviews gegeben und viel telefoniert. Er habe verstehen wollen, worauf der artikulierte Frust gründet, warum ausgerechnet Sahra Wagenknechts gerade erst gegründete Partei im Osten so erfolgreich werden konnte. Carsten Schneiders Fazit: Es… Weiterlesen
Mit einer staatlichen Zustellförderung wollte die Ampel-Regierung das drohende Zeitungssterben stoppen. Doch das im Koalitionsvertrag angekündigte Vorhaben wurde aufgrund knapper Haushaltsmittel gecancelt. Jetzt gibt es einen neuen Vorschlag, wie gegen die Ausdünnung der Medienvielfalt vorgegangen werden könnte. Über einen „Demokratiepass… Weiterlesen
Mein Eindruck ist zum anderen, dass häufig, wenn heute an Weimar erinnert wird, ein Oberflächenphänomen in den Blick genommen wird. Nämlich, dass wir heute wieder eine in weiten Teilen rechtsradikale Partei haben, die AfD – die äquivalent gesetzt wird mit… Weiterlesen
Medien sollen demokratische Diskurse in der Öffentlichkeit stützen. Wir gehen von der Annahme aus, dass Medien dafür auch intern einen demokratischen Diskurs pflegen sollten. Wir finden es schwer vorstellbar, dass Journalistinnen und Journalisten den Menschen die Demokratie erklären, aber selbst… Weiterlesen