Zusammenhang von Medienökonomisierung und fehlendem Systemvertrauen

Das derzeit omnipräsente Vertrauensthema wird sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Wissenschaft vor allem auf die psychologische Innenwelt der Vertrauensgeber*innen, insbesondere ihre subjektiven Neigungen und Bedürfnisse, reduziert. Im Falle fehlenden Vertrauens gegenüber großen Sozialsystemen (Journalismus, Politik, Recht etc.) werden Bindungsverluste so zur höchst privaten Angelegenheit erklärt, der man etwa im Journalismus dadurch begegnet, dass man Leser*innen, Hörer*innen und Zuschauer*innen stärker in ihren persönlichen Lebenswelten ‚abholen‘ möchte.

Malte G. Schmidt argumentiert in seinem Buch „Systemvertrauen und Journalismus im Neoliberalismus“, dass eine solche Sichtweise an der eigentlichen Problematik, der tiefgreifenden Krise sozialer Integration, vorbeigeht. Anhand einer repräsentativen Befragung kann er belegen, dass das Vertrauen in verschiedene Sozialsysteme erstens nicht unabhängig voneinander ist und dass es zweitens mit Erfahrungen wirtschaftlicher und sozialer Ungleichheit korreliert. Seine Schlussfolgerung: Ist man im Leben etwa stark von wirtschaftssystemischen Zwängen bestimmt, werden davon die Beziehungen zu anderen Gesellschaftsbereichen überschattet. In Befragungen zum Vertrauen in den Journalismus antworten solche Personen dann im Modus einer verallgemeinerten Unzufriedenheit mit den gesellschaftlichen Verhältnissen insgesamt.

Möchte der Journalismus hier entgegenwirken, muss er Schmidt zufolge seiner Hauptfunktion der sozialen Integration nachkommen, die darin besteht, über soziale Ungleichheiten zu berichten und so das Austragen von Konflikten über die gerechte Verteilung von Systemleistungen zu ermöglichen. Dass der Journalismus darin in den letzten Jahren nicht sehr erfolgreich war, zeigt Schmidt anhand verschiedener Medienökonomisierungsprozesse, die dazu geführt haben, wirtschaftliche und soziale Deprivationen des Publikums eher zu verstärken denn zu mildern.

(online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)