Zitiert: Wie Kommunen die Presse austrocknen

Städten und Gemeinden geht es finanziell schlecht. Geld für große Social-Media-Auftritte aber ist da. Mit immer mehr Eigen-PR drücken die Kommunen die lokale Presse an die Seite. Das ist verfassungswidrig. […]

Wir befinden uns in einer schweren Krise der Öffentlichkeit, die das Fundament der Demokratie untergräbt. Wie sich unter den Bedingungen der Aufmerksamkeitsökonomie eine funktionierende Öffentlichkeit herstellen lässt, ist die zentrale Frage der Medienpolitik. Es ist aber auch eine zentrale Frage für das Gelingen der Demokratie. Nicht alle haben das verstanden. Insbesondere die Spitzenpolitik im Bund wird ihrer Verantwortung nicht gerecht.

Im Gegensatz zu den Kommunen hat der Bund nämlich Möglichkeiten, die Rahmenbedingungen des Journalismus zu verbessern. Doch im Berliner Regierungsviertel gilt: Pressefreiheit ist ein Wort, zu dem man sich bekennt, kein Wert, den man lebt. Lieber bauen Kanzleramt und Ministerien die PR-Stäbe aus, als sich mit Medienpolitik zu befassen. Ändert sich daran nichts, haben wir bald auch hierzulande Zeitungswüsten – mit allen Konsequenzen für das demokratische Gemeinwesen. Noch lässt sich das verhindern.

Hermann von Engelbrechten-Ilow, Kai Röhrbein, faz.net, 18.11.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)