Zitiert: Wie KI die soziale Spaltung vertieft

Künstliche Intelligenz galt als Hoffnungsträger: smarter arbeiten, besser entscheiden, produktiver leben. Doch die Realität entwickelt sich anders. KI wird zum Luxusgut – und das verschärft die digitale Spaltung. […]

Digitale Ungleichheit ist kein neues Phänomen. Fachleute sprechen schon lange vom „Digital Divide“ (Digitale Kluft). Bisher ging es dabei um den Zugang zu Geräten und Internet („First Level“) und um Medienkompetenz („Second Level“).

Jetzt kommt die dritte Ebene hinzu: der „Third Level Digital Divide“ – die gesellschaftlichen Folgen dieser Unterschiede.

Denn wer bessere Technik und smartere Tools hat, kann Informationen schneller durchsuchen, präzisere Entscheidungen treffen und effizienter arbeiten. Es entsteht eine digitale Oberklasse, die vom technologischen Fortschritt profitiert, während andere zurückbleiben. Nicht, weil der Wille fehlt, sondern wegen mangelnder Ressourcen. […]

Die Folgen sind gesellschaftlich brisant. Wer keinen oder nur eingeschränkten Zugang zu digitalen Wissensressourcen und KI-Werkzeugen hat, verliert langfristig Anschluss in Bildung, Arbeit und Kommunikation.

Christopher Brinkmann, flurfunk-dresden.de, 12.11.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)