Die Tradition des Aprilscherzes ist vermutlich mehrere Hundert Jahre alt, niemand kennt seinen Ursprung so ganz genau. Manche verorten ihn im Jahre 1564 in Frankreich, andere glauben, der 1. April sei der Geburtstag von Judas, daher habe sich der Tag etabliert. Vor 400 Jahren wurde die Redewendung „Jemanden in den April schicken“ das erste Mal in Bayern aufgeschrieben – mindestens so lange existiert der Scherztag in Deutschland.
Heute, viele Hundert Jahre später allerdings, ist eine schleichende Abkehr vom Traditionstag bemerkbar. Und es stellt sich unweigerlich die Frage, ob die einst lustig gemeinten Falschmeldungen überhaupt noch zeitgemäß sind. […]
Ein anderer ist aber sicherlich, dass ein Scherz, der auf den ersten Blick nicht eindeutig als solcher zu erkennen ist, einfach nicht mehr in die Zeit passt. Durch die Dynamik der sozialen Medien ist eine solche Geschichte kaum noch einzufangen, wenn sie erst mal in der Welt ist.
Einige Unternehmen haben angesichts der unsicheren Witzelage längst die Reißleine gezogen. Der Techriese Google hat seine traditionellen Aprilscherze erstmals im Corona-Jahr 2020 eingestellt.
Matthias Schwarzer, rnd.de, 01.04.2024 (online)