Zitiert: Unterschiedliche Sprachauslegung der Politik gegenüber ARD und ZDF

In Teilen der deutschen Politik ist es zwar seit längerem eine Art Sport, auf sprachliche Genauigkeit zu achten, sofern sie damit ARD und ZDF deren Bemühungen ums für sie und ihre Wähler:innen unliebsame Gendern um die Ohren hauen können.

Mit der sprachlich exakten Auslegung der Rundfunkurteile nehmen es manche Akteur:innen aber gleichzeitig deutlich weniger genau. Einzelne trauen sich noch, als direkte Konsequenz einer einzelnen Personalentscheidung das Einfrieren des Rundfunkbeitrags zu fordern – obwohl das Bundesverfassungsgericht explizit sagt: Die Festsetzung der Höhe des Beitrags dürfe nicht „zu Zwecken der Programmlenkung oder der Medienpolitik“ benutzt werden.

Peer Schrader, dwdl.de, 05.10.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)