Zitiert: TikTok-Übernahme vollendet die mediale Gleichschaltung der USA

Ein Konsortium rund um die Tech-Oligarchen Larry Ellison (Oracle) und Marc Andreesen übernimmt 80% des US-Geschäftes von TikTok. Das berichtet das Wall Street Journal mit Verweis auf eine Einigung zwischen den Regierungen der USA und China. […]

Was bisher noch bekannt ist: US-Nutzer:innen von TikTok sollen eine neue US-App herunterladen und dann diese nutzen. Die Daten werden dann auf Oracle-Rechenzentren liegen und verarbeitet werden. Die TikTok-Algorithmen werden neu gebaut und von TikToks Mutterunternehmen Bytedance lizenziert.

Das ist das Beste aus Pest und Cholera: Tech-Oligarchen bekommen die Daten und Kontrolle, aus China kommen die Algorithmen.

Unklar sind derzeit die Auswirkungen auf den Rest der Welt außerhalb China und den USA. Wahrscheinlich wird es demnächst drei Versionen von TikTok geben. Interessant wird dann sein, wie Inhalte aus den USA bei uns sichtbar werden und unsere dort. Werden die Inhalte von Taylor Swift dann aus der US-App in die weltweite App transferiert, die dann weiterhin außerhalb des US-Geschäftes von Bytedance betrieben wird? Wo landen dann unsere Likes? […]

Das Unternehmen nutzt gezielt seine eigenen Möglichkeiten, um zu bestimmen, welche Inhalte gestärkt werden und viral gehen – und welche das Potential haben, aber dann auf Trampelpfade geleitet werden. Das erfolgt sowohl per Algorithmen, als auch händisch gesteuert. […]

Die beiden Tech-Oligarchen Ellison und Andreesen mit rechtsradikalen politischen Ansichten hatten seinerzeit schon Elon Musk beim Aufkauf von Twitter finanziell unterstützt.

Markus Beckedahl, digitalpolitik, 17.09.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)