Zitiert: Schleswig-Holstein startet Bundesrats-Initiative für „Plattform-Soli“

Die Landesregierung von Schleswig-Holstein hat heute beschlossen, einen Antrag zur Einführung einer Digitalabgabe für sehr große Online-Plattformen und Suchmaschinen in den Bundesrat einzubringen. Die Initiative dazu geht von Minister und Staatskanzleichef Dirk Schrödter aus, der in Kiel Digitales und Medienpolitik verantwortet. In einem Statement, das turi2 vorliegt, kritisiert er die ‚Marktdominanz internationaler Großplattformen‘ und sagt: ‚Gerade auch die jüngste Entscheidung der EU-Kommission im Fall Google hat einmal mehr gezeigt, wie dringend wir handeln müssen.‘ Es dürfe nicht sein, ‚dass internationale Digitalkonzerne die Informationsräume dominieren und unsere regionale Medienlandschaft unter die Räder kommt‘.

Die Bundesregierung hat in Sachen ‚Plattform-Soli‘ bisher nur einen Prüfauftrag erteilt. Der Beschluss aus Kiel könnte das Thema nun beschleunigen. […]

In Österreich gibt es seit 2020 eine Digitalsteuer von 5 % auf Werbeumsätze für große Internet-Unternehmen. Weimer schwebt für Deutschland eine Abgabe in Höhe von 10 % vor.

Markus Trantow, turi2.de, 09.09.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)