Radio verändert sich ständig, und Sie werden immer Menschen finden, die das eine oder andere nicht mögen. Und das ist auch in Ordnung. Wir brauchen den kritischen Diskurs. Es ist aber beileibe nicht so, dass wir keine kuratierten Einzelsendungen gerade in den Kulturwellen mehr hätten. Die gibt es weiter, sie gehören zu unserem Auftrag. Trotzdem halte ich es für richtig, dass sich die Programmmacherinnen und Programmmacher Gedanken darüber machen, wie sie möglichst viele Menschen zum Beispiel auch für Kulturthemen begeistern. Und dass sie prüfen, wo diese am besten aufgehoben sind. Da gibt es Themen, die passen besser in die Audiothek oder ins Wochenende, wenn Menschen mehr Muße zum Hören haben, und es gibt solche, die laufen besser am Montagmorgen. Ein Radiomacher fragt sich: Wann kann ich die meisten Menschen für ein Thema begeistern? Einige Kulturradios der ARD haben ja auch ihre Musikanmutung etwas verändert. Dass das nicht jedem gefällt, ist klar. Aber wir fragen uns immer: Wie entwickeln wir die Programme weiter und was wollen die Menschen hören?
Ilka Steinhausen, faz.net, 10.09.2025 (online)