Zitiert: Radio verändert sich ständig?

Radio verändert sich ständig, und Sie werden immer Menschen finden, die das eine oder andere nicht mögen. Und das ist auch in Ordnung. Wir brauchen den kritischen Diskurs. Es ist aber beileibe nicht so, dass wir keine kuratierten Einzelsendungen gerade in den Kulturwellen mehr hätten. Die gibt es weiter, sie gehören zu unserem Auftrag. Trotzdem halte ich es für richtig, dass sich die Programmmacherinnen und Programmmacher Gedanken darüber machen, wie sie möglichst viele Menschen zum Beispiel auch für Kulturthemen begeistern. Und dass sie prüfen, wo diese am besten aufgehoben sind. Da gibt es Themen, die passen besser in die Audiothek oder ins Wochenende, wenn Menschen mehr Muße zum Hören haben, und es gibt solche, die laufen besser am Montagmorgen. Ein Radiomacher fragt sich: Wann kann ich die meisten Menschen für ein Thema begeistern? Einige Kulturradios der ARD haben ja auch ihre Musikanmutung etwas verändert. Dass das nicht jedem gefällt, ist klar. Aber wir fragen uns immer: Wie entwickeln wir die Programme weiter und was wollen die Menschen hören?

Ilka Steinhausen, faz.net, 10.09.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)