Zitiert: Nur wenige haben in der Geschichte des Fernsehens ein Kapitel geschrieben

Geschichte des Fernsehens, wie wir es heute kennen, wurde nicht von großen Männern gemacht – und vom großen Geld nur insofern, als all die unterfinanzierten, schlecht budgetierten und deshalb auch geistig und ästhetisch anspruchslosen Fernsehspiele und -serien, die den Zuschauern täglich um Viertel nach acht die letzte Freude aus dem Hirn herauslangweilen, zusammen eine furchterregende Milliardensumme ergeben.

Das Fernsehen, zumal das öffentlich-rechtliche, wie wir es heute kennen, ist vor allem das Werk von Gremiensitzungen, Konferenzen, sogenannten Rundfunkänderungsstaatsverträgen, in welchen die Medienpolitiker aller staatstragenden Parteien sich immer wieder darauf einigen, dass sich möglichst wenig zum Besseren ändert. Sowie des Bundesverfassungsgerichts, das befunden und immer wieder bestätigt hat, dass jeder, auch der sturste Fernsehverweigerer, mit seinem Beitrag „Die Bergretter“ und „In aller Freundschaft“ finanzieren muss, weil die Demokratie sonst in Gefahr kommen könnte.

Manchmal, selten, sind aber Männer aufgetreten, die groß genug und so hartnäckig waren, dass sie in der Geschichte des Fernsehens mindestens ein Kapitel geschrieben haben.

Claudius Seidl, sueddeutsche.de, 11.09.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)