Zitiert: Neuer Filmkanal „DEFA TV“ gestartet

Für Fans alter Filme des DDR-Studios DEFA gibt es jetzt einen eigenen Kanal, der rund um die Uhr die alten Klassiker zeigt.

Ein Wiedersehen mit „Paul und Paula“, dem „kleinen Muck“ oder „Chingachgook: Die große Schlange“ bietet ab sofort der FAST Channel „DEFA TV“ beim deutschen Streamer Waipu.TV. Der Kanal wird von der WDR Mediagroup aus Köln betrieben und ist ohne Zusatzkosten zu sehen. Bisher kann man ihn bereits online auf Rakuten TV, in der Samsung TV Plus-App, in der LG Channels-App, auf Zattoo, als Amazon Fast Channel und auf Joyn sowie TitanOS sehen.

Ob „Olsenbande“, „Käuzchenkuhle“ oder „Spur der Steine“: Alle Filme sind linear on Demand abrufbar, laufen als nach einem festen Programmschema und starten erst dann, wenn der Kanal eingeschaltet wird. Darüber hinaus sind alle DEFA-Streifen auch beliebig in der Mediathek abrufbar. Finanziert wird der Sender wie bei FAST Channels üblich über Werbeunterbrechungen. […]

Übrigens gibt es auch für Nostalgiker schon länger einen Kanal für Serien aus der DDR. Der FAST Channel „DDR TV-Archiv“ ist ebenfalls über Waipu.TV abrufbar und zeigt nahezu alle Serien, die für das DDR-Fernsehen produziert werden. Neben „Polizeiruf 110“, „Spuk unterm Riesenrad“ oder „Zur See“ kann man dort auch die beliebten Märchenfilme aus der DDR abrufen. Dieser Sender wird vom Studio Hamburg veranstaltet.

Florian Pötzsch, digitalfernsehen.de, 22.09.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)