Die Art wie wir Medien nutzen, ändert sich fundamental. Junge Menschen nutzen Social Media so selbstverständlich wie die Luft zum Atmen. Und sie schalten nicht mehr irgendein Gerät ein, sondern stellen Fragen und Prompts an Sprachagenten. In dieser Medienrevolution müssen wir als ARD unsere Rolle finden. […]
KI stellt uns vor radikal neue Herausforderungen. Das meint nicht nur, welches KI-Tool wir als Medienunternehmen wo und wie ethisch, journalistisch oder ökonomisch sinnvoll einsetzen. Sondern es meint, dass wir uns bewusst machen müssen, wie Agenten oder „Antwortmaschinen“ die Gatekeeper-Rolle übernehmen. Und wie die Antwortmaschinen uns finden. Die Online-Nachrichten der Tagesschau sind schon die meistgenutzte deutsche Info-Quelle der großen Large-Language-Models, das hat eine Untersuchung gerade gezeigt. Gleichzeitig müssen wir hier weiter auf die Veränderungen der Medienwelt reagieren. Die tollsten Serien und die wertvollsten Beiträge sind ja wertlos, wenn sie keiner mehr entdeckt. Dafür müssen wir unsere Daten völlig anders strukturieren.
Florian Hager, new-business.de, 28.10.2025 (online)

