Zitiert: Mit KI und Social Media mitten in einer Medienrevolution

Die Art wie wir Medien nutzen, ändert sich fundamental. Junge Menschen nutzen Social Media so selbstverständlich wie die Luft zum Atmen. Und sie schalten nicht mehr irgendein Gerät ein, sondern stellen Fragen und Prompts an Sprachagenten. In dieser Medienrevolution müssen wir als ARD unsere Rolle finden. […]

KI stellt uns vor radikal neue Herausforderungen. Das meint nicht nur, welches KI-Tool wir als Medienunternehmen wo und wie ethisch, journalistisch oder ökonomisch sinnvoll einsetzen. Sondern es meint, dass wir uns bewusst machen müssen, wie Agenten oder „Antwortmaschinen“ die Gatekeeper-Rolle übernehmen. Und wie die Antwortmaschinen uns finden. Die Online-Nachrichten der Tagesschau sind schon die meistgenutzte deutsche Info-Quelle der großen Large-Language-Models, das hat eine Untersuchung gerade gezeigt. Gleichzeitig müssen wir hier weiter auf die Veränderungen der Medienwelt reagieren. Die tollsten Serien und die wertvollsten Beiträge sind ja wertlos, wenn sie keiner mehr entdeckt. Dafür müssen wir unsere Daten völlig anders strukturieren.

Florian Hager, new-business.de, 28.10.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)