Zitiert: METAs Einnahmen aus politischer Werbung in Deutschland

Seit Beginn der Aufzeichnungen hat Meta in Deutschland mit politischer Werbung 160 Millionen Euro eingenommen. Im ersten Quartal 2025 hat Meta allein in Europa 9,5 Milliarden Dollar (8,1 Milliarden Euro) mit Werbung eingenommen. Der Anteil politischer oder gesellschaftlich relevanter Werbung an den gesamten Werbeeinnahmen dürfte daher gering sein. […]

Das Bundesministerium der Gesundheit ist knapper Anführer der Liste der Werbeausgaben mit 4,4 Millionen Euro – auf die Impfkampagnen der Corona-Pandemie dürfte davon einiges entfallen. Darauf folgt der deutsche Ableger des Umweltschutzvereins Greenpeace mit rund 4,2 Millionen Euro. An dritter Stelle steht der linke Kampagnenverein Campact mit ebenso rund 4,2 Millionen Euro.

Unter den Bundesparteien sind die Grünen Spitzenreiter. Im Gesamtbericht seit 2019 werden sie weiter oben auf zwei Plätzen aufgeführt, die zusammengerechnet 3,2 Millionen Euro für Werbung auf Meta-Plattformen aufgewendet haben. Allein für Anzeigen, die unter dem Namen des ehemaligen Bundeswirtschaftsministers und Kanzlerkandidaten der Partei Robert Habeck liefen, gab die Partei noch zusätzlich rund 1,1 Millionen Euro aus. Die FDP und ihre Bundestagsfraktion gaben insgesamt 2,5 Millionen Euro aus. Die CDU bringt es auf rund 2 Millionen Euro. Die CSU steuerte noch einmal 456.247 Euro bei. Die SPD und ihre Bundestagsfraktion rangieren im unteren Ausgabenbereich mit 1,3 Millionen Euro. Die Kleinpartei Volt ist mit 985.210 Euro gemessen am Wahlerfolg weit oben in der Ausgabenliste vertreten. Die AfD gab nur 464.750 Euro seit 2019 auf den Meta-Plattformen aus.

Gregor Brunner, faz.net, 26.07.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)