Zitiert: Künstliche Intelligenz – Kulturkampf statt wirtschaftlicher Aufbruch

Früher legten die USA Wert darauf, Ideale in der Welt zu verbreiten. Nun verkündet Donald Trump, warum er die KI entfesseln will – um diese Ideale zu besiegen. […]

Als Donald Trump am Mittwoch dieser Woche den Schlachtplan für den Kampf um die wirtschaftliche und kulturelle Vormacht der USA auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz vorstellte, gab es einen Schlüsselsatz: „Das amerikanische Volk will keinen woken marxistischen Irrsinn in den KI-Modellen.“ […]

Denn mit dem, was er zuvor noch als KI ohne „parteipolitische Voreingenommenheit“ und ohne bürokratische Hürden bezeichnete, meinen er und seine Regierung letztlich: umfassende Deregulierung in der Entwicklung, Konstruktion und Verbreitung von künstlicher Intelligenz. Kollateralopfer: das Urheberrecht. Einzige Einschränkung – künstliche Intelligenzen, die egalitäre Werte wie Respekt vor Minderheiten und Menschenrechten als Werkseinstellung haben, sind zu verteufeln und verbieten.

Andrian Kreye, sueddeutsche.de, 25.07.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)