Zitiert: Köpfe, beim Labern gefilmt

Hören reicht nicht mehr: Podcasts gibt es jetzt auch auf Youtube, Spotify und in den sozialen Medien zum Anschauen. Hat das wirklich einen Mehrwert? […]

Sehen wollen sie eh alle, wie sonst würden Live-Podcasts ganze Konzerthallen füllen. Aber das sind schon wieder richtige Events. Bei stundenlangem Labern auf Youtube bleibt die Frage: Wer tut sich das bloß an? Und: warum?

War nicht das Praktische und besonders Reizvolle an Podcasts immer, dass man eben nicht mehr hinschauen musste, sondern nebenher bügeln, joggen, kochen konnte? […]

Aus Machersicht ist die Sache klar. Mit Talking-Heads-Videos, wie Podcasts mit Bewegtbild im Fachjargon heißen, lässt sich mit relativ wenig Aufwand ein weiterer Kanal bespielen. Mehr Kanäle heißt: mehr Reichweite. Und kleine Ausschnitte davon können dutzendfach geteilt werden und letztlich viral gehen. Beim Podcast in reiner Audioform ist das eher schwierig auf Instagram oder Tiktok. […]

Bei Podcasts geht es meist um Faktisches, oder um das sehr persönliche Gespräch: Zwei Menschen unterhalten sich, und sobald da ein Minimum an Emotion dabei ist, will man diese auch sehen. […]

Von einem Sieg des Visuellen über das Auditive bei Podcasts kann man deswegen noch lange nicht sprechen. Nach den Ergebnissen der ARD/ZDF-Medienstudie 2024 nutzt ein Drittel der Bevölkerung mindestens einmal im Monat zumindest ein Podcast-Angebot. Die mindestens wöchentliche Nutzung liegt bei 21 Prozent, und die Tagesreichweite bei neun Prozent.

Carolin Gasteiger, sueddeutsche.de, 04.08.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)