Zitiert: In dieser Woche hat Trump seinen bisher vielleicht größten Sieg errungen

Der US-Präsident hat den Rücktritt des Chefs der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt eines anderen Landes gefordert – und durchgesetzt. Wie bitte? […]

Es ist korrekt, dass Trump seine Anhänger dazu ermutigte, zum Kapitol zu marschieren, und sich dann sehr über das freute, was sie dort taten – darunter das Verrichten ihrer Notdurft in Büros, das Skandieren von „Hängt Mike Pence!“ und brutale Übergriffe auf Polizeibeamte.

Sie müssen mir das nicht einfach glauben, schauen Sie lieber selbst, was Trump während der Ausschreitungen tat: Er legte stundenlang die Füße hoch und sah zu. Seinen Mob rief er erst zurück, nachdem viele Menschen – unter anderem auch seine eigene Tochter – ihn darum gebeten hatten, und nachdem Polizeibeamte bewusstlos geschlagen und eine Trump-Anhängerin erschossen worden war. […]

Und was tat er hinterher? Er begnadigte sämtliche Randalierer, und zwar auch die, die Polizisten angegriffen hatten. Wenn du für Trump Gewalt anwendest, bist du aus seiner Sicht okay. […]

Internationale Medien dürfen keine der Wahrheit entsprechenden Aussagen über Donald Trump treffen, wenn sie ihm nicht gefallen. Und warum das alles? Weil Trump nicht akzeptieren wollte – und immer noch nicht annehmen kann –, dass er die Wahl 2020 gegen Joe Biden verloren hat. Genau das ist das Problem.

John Niven, sueddeutsche.de, 10.11.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)