Zitiert: Führt KI zu weniger Innovation?

Wir konnten in den letzten Monaten ja viele Sorgen der kreativen Community vernehmen, die über einen deutlichen Rückgang des Auftragsvolumen klagt, was auch schon zu Konsequenzen bei einigen kleineren und mittelgroßen Unternehmen geführt hat. Die digitale Transformation hat deutlich an Tempo zugelegt: Geschäftsmodelle von Sendern und Streamern gleichen sich bei der Werbefinanzierung und Fokussierung auf Mainstream an, dazu kommt eine Konsolidierung großer Konzerne, die Umverteilung von Werbegeldern hin zu Sozialen Medien und das in einer Krise der Werbefinanzierung in Jahren, in denen die Konjunktur schwächelt. KI ist angekommen in der Projektsteuerung, aber auch in der Kreation. In der Gesamtbetrachtung wird das in Zukunft auf weniger Anlaufstellen für die programm-kreative Community hinauslaufen. Es sind härtere Vertragsbedingungen zu befürchten, und ohne echte Teilhabe der Produktionswirtschaft an Erfolgen werden wir in der Konsequenz aus allem weniger Innovation erleben. Das ist eine düstere Prognose, aber wir erleben gerade eine sehr kritische Entwicklung.

Wolf Bauer, dwdl.de, 08.09.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)