Bemerkenswert, dass Heike Raab weiterhin mit dem Begriff „Duales System“ hantiert. Der bezeichnete im späten 20. Jahrhundert die damals in Deutschland neue Konkurrenz zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Radio- und Fernsehsendern. Seit Plattformen und Apps außereuropäischer Konzerne die Mediennutzung in immer mehr Altersgruppen bestimmen und sowohl für die Reichweite als auch erst recht für die Werbefinanzierung immer noch wichtiger werden, ist „Duales System“ ein rein medienhistorischer Begriff, der nur noch bezeichnet, was die Medienpolitik regulieren könnte, wenn sie sich einig wäre.
Christian Bartels, MDR Altpapier, 30.09.2025 (online)